Zum Hauptinhalt springen

Call for Papers

4. GI-Workshop Informatik und Digital Humanities (InfDH) 2023: “Digital Cultures & Cultural Analytics”

Unter dem Dach der deutschen Gesellschaft für Informatik (GI) bietet die Fachgruppe Informatik und Digital Humanities (InfDH) eine Plattform für den Austausch zu informatischen Aspekten der Digital Humanities. Der Workshop der Fachgruppe InfDH findet in diesem Jahr zum vierten mal statt und greift unter dem Motto "Digital Cultures & Cultural Analytics" zwei aktuelle Themen auf, die im Spannungsfeld von Informatik und Digital Humanities verhandelt werden. Der Aspekt der Digital Cultures zielt dabei auf digitale Kulturphänomene (sogenannte born digitals) ab, die häufig multimodale Merkmale aufweisen und damit besondere Herausforderungen an eine nachhaltige Speicherung und Archivierung stellen. Die Relevanz dieses Themas spiegelt sich auch in einer der fünf GI Grand Challenges (https://gi.de/grand-challenges) wider: dem "Erhalt des digitalen Kulturerbes". Gleichzeitig werden analoge Kulturgüter in zunehmendem Maße digitalisiert und werfen dabei spannende Fragen zur computergestützten Analyse großer Text-, Bild-, Musik- und Filmkollektionen auf. Das Schlagwort der Cultural Analytics des geplanten Workshops adressiert innovative informatische Verfahren zur Korpusanalyse und Exploration kultureller Massendaten. 

Mögliche Beiträge sollten den Aspekt der Cultural Analytics durch den Einsatz von Verfahren aus dem Bereich des maschinellen Lernens, der Signalverarbeitung, der Simulation, oder vergleichbaren informatischen Ansätzen in einem der folgenden Anwendungsgebiete aufgreifen:

  • Computational Musicology und Music Information Retrieval
  • Computational Linguistics
  • Computational Literary Studies 
  • Computational Film Studies and Video Analytics
  • Computational Game Studies
  • Digital Art History

Darüber hinaus ermuntern wir in besonderem Maße solche Beiträge, die eine Verschränkung von informatischen Analysemethoden im Sinne der Cultural Analytics und einem genuin digitalen Kulturartefakt (Digital Cultures) illustrieren. Beispielhaft seien hier die Folgenden genannt:

  • AI-generierte Texte (bspw. GPT4), Bilder (bspw. DALL-E) und Musik (Bach Doodle, AI song contest)
  • Social Storytelling (bspw. WattPad) und Fanfiction (bspw. Archive of our Own)
  • Online-Videos (bspw. YouTube)
  • Video Games / Language of Gaming
  • Digitale Musik und Game Music / FX
  • Software Studies / Code Studies
  • Memes 
  • Kommunikations- und Interaktionsmuster in Social Media (Reddit, Twitter, Facebook, Instagram, TikTok, etc.)
  • Außerdem: Digital Archiving of born digitals (vgl. die obige GI-Grand Challenge)


Einreichung und Publikation

Beiträge in deutscher oder englischer Sprache können im PDF-Format als Langbeiträge (8-10 Seiten) oder Kurzbeiträge (4-6 Seiten) inklusive Abbildungen und Literaturverzeichnis eingereicht werden. Sie werden von mindestens zwei unabhängigen Gutachter*innen des Programmkomitees anonym bewertet. Der Beitrag sollte bei der Einreichung entsprechend anonymisiert werden. Nach dem Peer Review-Prozess werden die angenommenen Beiträge im Open Access über die Digital Library der Gesellschaft für Informatik (https://dl.gi.de/) publiziert. Bitte beachten Sie die Vorgaben der GI-Edition „Lecture Notes in Informatics” (https://gi.de/service/publikationen/lni). 

 

Präsentation und Anmeldung zum Workshop

Angenommene Beiträge werden im Rahmen des Workshops als Vorträge oder Poster präsentiert. Kurzbeiträge werden dabei automatisch als Poster präsentiert. Langbeiträge werden – je nach Anzahl der angenommenen Einreichungen – entweder als Poster oder als Vortrag präsentiert. Das Programmkomitee behält sich hier die finale Entscheidung im Sinne einer stimmigen Programmkonzeption vor. Die Sprache der schriftlichen Beiträge ist Deutsch oder Englisch. Wir ermuntern dazu im Sinne der nationalen Vernetzung, welche ein wesentliches Ziel dieses Workshops ist, die Vorträge bevorzugt in deutscher Sprache vorzustellen.

Es wird erwartet, dass sich mindestens ein Autor oder eine Autorin jedes akzeptierten Beitrags offiziell für den Workshop anmeldet, um den Beitrag vorzustellen. Der Workshop findet ausschließlich in Präsenz, an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin, statt. Die Anmeldung erfolgt im Rahmen der übergeordneten GI-Konferenz (https://informatik2023.gi.de/).

 

Termine

  • 05.05.2023: Deadline für Einreichungen (aus Zeitgründen keine Verlängerung möglich) über Microsoft CMT 
  • 20.06.2023: Benachrichtung zu Annahme der Beiträge
  • 05.07.2023: Finale Version der Beiträge (camera ready)
  • 28.09.2023: Workshop in Berlin

 

Organisation

Der Workshop wird federführend von der Fachgruppe „Informatik und die Digital Humanities“ organisiert. Ansprechpartner:

  • Prof. Manuel Burghardt (Universität Leipzig, Computational Humanities)
  • Prof. Christof Weiß (Universität Würzburg, Computational Humanities)